Über uns

Fördermittel & Zuschüsse

Unternehmensentwicklung muss nicht Cash-Flow basiert sein.

Mit unserer Vorgehenseweise können viele KMU´s bis zu 200.000 Euro Digitalisierungsbudget
mit 50 – 90%, bei Einhaltung der Voraussetzungen, nutzen

+ 0
Förderprogramme
0
Zufriedene Kunden
0
Fördersumme
0 %
Erfolgsquote

Chancen erkennen & nutzen

Digitalisierung & Automation

Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt die zunehmende Digitalisierung des gesamten Geschäftsalltags aktuell eine der größten Herausforderungen dar.

Um im Wettbewerb nachhaltig bestehen zu können, ist es wichtig, digitale Prozesse in allen Geschäftsbereichen fest zu etablieren. Gefördert werden praxiswirksame Beratungs-und Umsetzungsleistungen,

 

damit Chancen und Potenziale der Digitalisierung genutzt werden können. So wird es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht, mit den technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der

Digitalisierung im Bereich der Digitalisierung & Automation und dem steigenden Sicherheitsbedarf bei der digitalen Vernetzung Schritt zu halten.

Chancen erkennen & nutzen

Forschung & Entwicklung

Mit der Forschungszulage können Unternehmen rückwirkend bis zu 1 Mio. € für Ihre F&E-Personalaufwendungen/-Unteraufträge erhalten.
Das Forschungszulagengesetz ist für alle F&E-Projekte ab dem 02.01.2020 relevant und dient zur Betriebskosten- und Budgetoptimierung. Die Förderung ist für alle steuerpflichtigen Einzelunternehmen, KMUs sowie multinationalen Konzerne in Deutschland. Hierfür beträgt die Bemessungsgrundlage an förderfähigen Kosten (F&E-Personalkosten 

plus Auftragsforschung an Dritte) 4 Mio. EUR pro Jahr und gilt pro Unternehmensverbund. Die Höhe der Förderung beträgt maximal 1 Mio. EUR pro Geschäftsjahr (25 % Förderquote). Die Forschungszulage wird auf die Ertragssteuerschuld des Anspruchsberechtigten angerechnet und ggf. in Verlustphasen ausgezahlt.
Alle Arten von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sind grundsätzlich förderfähig.

DSC00759__c__Andreas-Herz_jpg-scaled.jpg

Stefan Franzen

Geschäftsführender gesellschafter

Sie haben Fragen zu Ihren innovativen Projekt?

Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wir sorgen dafür, dass Sie die Förderung erhalten, die Ihnen zusteht und so künftiges Wachstum erleichtert.

Warum Sie Fördermittel nutzen sollten.

Beliebte Förderprogramme

Ist Ihr Unternehmen bereit für die Zukunft? Keine Branche bleibt verschont vor den enormen Umbrüchen, die die Digitalisierung erzwingt. Die Corona-Pandemie beschleunigt die Disruption: Schonungslos legt die aktuelle Krise Defizite und Handlungsbedarfe offen. Bund und Länder bieten aktuell verschiedene Förderprogramme, die Unternehmen bei ihrem Digitalisierungsvorhaben unterstützen. Sind Sie bereit diese Chance zu erkennen und aktiv zu werden? Mit uns haben Sie einen starken und kompetenten Partner an ihrer Seite, der Sie auf Ihrem Weg unterstützt – gemeinsam finden wir einen Weg.

Go-Digital

Das Förderprogramm "go-digital" ist ein Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), das kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) dabei helfen soll, die Digitalisierung voranzutreiben. Ziel des Programms ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und somit zur Sicherung von Arbeitsplätzen beizutragen.

Das Programm umfasst drei Module, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten: "Digitalisierte Geschäftsprozesse": Dieses Modul richtet sich an KMU, die ihre Geschäftsprozesse digitalisieren möchten. Hierbei können Unternehmen Unterstützung bei der Einführung digitaler Lösungen für ihre Geschäftsprozesse erhalten, wie beispielsweise bei der Einführung von E-Commerce-Systemen oder digitalen Warenwirtschaftssystemen.

"Digitale Markterschließung": Dieses Modul richtet sich an Unternehmen, die ihre Online-Präsenz verbessern und den Online-Vertrieb ausbauen möchten. Hier können Unternehmen Unterstützung bei der Erstellung oder Verbesserung ihrer Website, bei der Suchmaschinenoptimierung oder bei der Umsetzung von Online-Marketing-Strategien erhalten.

"IT-Sicherheit": Dieses Modul richtet sich an Unternehmen, die ihre IT-Sicherheit verbessern möchten. Hier können Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit erhalten, wie beispielsweise bei der Einführung von Firewalls oder bei der Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit sensiblen Daten.

Das Förderprogramm "go-digital" wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) durchgeführt. Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen, die bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten betragen können. Die genauen Kriterien und Bedingungen für eine Förderung variieren je nach Modul.

  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks
  • Beschäftigung von weniger als 100 Mitarbeitern Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme des Vorjahres von höchstens 20 Millionen Euro
  • Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland
  • Förderfähigkeit nach der De-minimis-Verordnung
  • Wie hoch ist die Förderung?

Gefördert werden Beratungsleistungen mit einem Fördersatz von 50 Prozent auf einen maximalen Beratertagesatz von 1.100 Euro. Der Förderumfang beträgt maximal 30 Tage in einem Zeitraum von einem halben Jahr.

Jetzt Chancen nutzen

3 Vorteile von
Förderprogrammen

01

Finanzielle Entlastung

In Form von nicht-rückzahlbaren Zuschüssen reduzieren Sie die Kosten Ihres Digitalisierungs-, & Forschungsprojekte.

02

Risikominimierung

Gehen Sie neue Projekte an. Durch die Reduzierung der Kosten sinkt außerdem das Risiko

03

Wettbewerbsvorteil

Investieren Sie jetzt, nutzen Sie die Fördertöpfe und bauen Sie sich dadurch Ihren Wettbewerbsvorteil auf.

Ablauf einer Zusammenarbeit

Analyse

Ermittlung der optimalen Fördermöglichkeiten für Ihre Projekte – kostenfrei und vertraulich.

Zusammenarbeit

Erfolgsabhängige Honorarbasis, das heißt wir tragen das Risiko einer potenziellen Ablehnung mit.

Beantragung

Fristgerechte Ausarbeitung unterschriftsreifer Antragsunterlagen nach Beauftragung.

Rückmeldung

Unterstützung bei der Beantwortung von Fragen und kurzfristige Ausarbeitung von notwendigen Ergänzungen und Änderungen.

Bewilligung

Prüfung der Bewilligungsunterlagen und Ausarbeitung aller Unterlagen zum optimalen Start und der korrekten Förderabwicklung.

Abschluss

Korrekte, prüfungs- und fristgerechte Abrechnung der maximal möglichen Kosten sowie Ausarbeitung notwendiger Berichtsunterlagen.

1 – Auftragsklärung 25%

Fördermittelanalyse & Strategie

2 - Anstragsstellung 50%

Einreichung aller relevanten Informationen zur Antragsstellung

3 - Zuwendung 75%

Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids kann mit den geplanten Maßnahmen begonnen werden.

4 - Abschluss 100%

Nach Abschluss des Projektes müssen alle Dokumente innerhalb eines Verwendunnachweises erbracht und vorgelegt werden.

Die Erfolgsgeschichte

25 Jahre Fördermittelkompetenz

Stefan Franzen

Geschäftsführender Gesellschafter

Viele Unternehmen lassen Förderungmöglichkeiten ungenutzt – das ist schade! Lassen Sie sich keine Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten entgehen und machen Sie jetzt unseren Fördermittelcheck.
Oder besprechen Sie kostenlos die Förderungssmöglichkeiten für Ihre Projekte direkt mit einem Experten.

Unser Versprechen

Wir helfen KMU´s in Rekordzeit zu passenden Fördermittel!
Wir prüfen Ihre Förderfähigkeit!
Wir übernehmen alles von A-Z!

Kundenstimmen

Was unsere Kunden sagen.

Fördermittel-Webinbar

Sie wollen mit Ihrem Unternehmen wachsen? Sie wollen Ihr Unternehmen digitalisieren? – dadurch effizienter werden und neue Kunden gewinnen? Sie möchten die ausstehenden Investitionen mit 40 bis teilweise 80 % durch nicht rückzahlbare Fördergelder abfedern? – dann nutzen Sie unser Fördermittelkonzept für den Mittelstand. 
Mehr dazu in unserem kostenfreien Webinar. Interessiert?

Themen:

Digitalisierung & Markterschliessung
IT-SICHERHEIT
Compliance
Datenschutz und Effizienzsteigerung der Geschäftsprozesse
Qualifizierung der Geschäftsprozesse
Gesundheit
Innovation und Change Prozesse

Tage
Stunden
Minuten

FAQ

Als Fördermittelberater für Unternehmen navigieren wir Sie von der Fördermittelgesellschaft durch das Dickicht der Fördermöglichkeiten. Wir wissen um die Fördertöpfe und auch um die Bereiche, in denen gefördert wird. Im Rahmen unserer Fördermittelberatung für Unternehmen loten wir gemeinsam die Möglichkeiten aus, bei denen Sie für Ihr Investitionsvorhaben finanzielle Zuwendungen der öffentlichen Hand einkalkulieren können.

Durch unsere Erfahrung, Expertise und unser Netzwerk erstellen wir für sie den richtigen Fördermittelmix.

Fördermittelberatung, Fördermittelbeantragung, Fördermittelmanagement und Finanzierung zu geplanten Investitionen bedienen wir in den Bereichen:

  • Innovation: Software, Produkte, künstliche Intelligenz, Verfahren, Dienstleistungen, etc.
  • Unternehmenskauf: Betriebe übernehmen, Firmen kaufen, Unternehmenskauf und Holding
  • Digitalisierung: Arbeitsabläufe, Produktionsprozesse, Vernetzung, Hardware, Green-IT, etc.
  • Energieeffizienz: Anlagen und Maschinen, Prozesse, Verfahren, Materialeffizienz, Green-Energie
  • gewerbliche Immobilien: Neubau, Sanierung, Erweiterung, Umbau
  • Wachstum: Regelinvestitionen, Ersatzinvestitionen, Skalierung, Sprunginvestitionen
  • Beteiligungskapital aus Förderprogrammen: Eigenkapitalstrukturierung, Venture Capital und Private Equity
  • Restrukturierung: Anpassungsinvestitionen, Transformation, Veränderung Unternehmen aus allen Phasen: Gründung, Startup, Wachstum, Reife und Transformation können für Investitionen Förderprogramme und unsere Fördermittelberatung nutzen!

Lassen Sie von uns gebührenfrei testen, welche Förderprogramme für Ihre geplanten Investitionen für Ihr Unternehmen nutzbar sind und verpassen keine Zuschüsse oder anderen Förderungen!
Unternehmensentwicklung muss nicht 100% Cashflow basiert sein.

Für Unternehmen – Ihre Vorteile mit FGM mbH
Sie als Unternehmer wünschen sich finanzielle Unterstützung?
Entdecken Sie dank unserer Fördermittelberatung für Unternehmen Ihre Fördermöglichkeiten.
Mit uns als Fachleuten zusammenzuareiten hat viel

Im Zuge unserer professionellen Fördermittelberatung für Unternehmen legen wir – neben der fachgerechten Erstellung der Antrags- und Abwicklungsunterlagen – selbstverständlich auch den Fokus auf rechtssichere Umsetzung der Förderinhalte.

Maßgeblich für die Ausschöpfung der Förderquoten oder auch die Nutzung entsprechender Förderprogramme, da manche Quoten an bestimmte Bedingungen geknüpft sind, ist die Feststellung des Unternehmensstatus.

Handelt es sich bei Ihrem Unternehmen um ein kleines-, mittelständisches- oder großes Unternehmen, welches möglicherweise in einen Unternehmensverbund eingegliedert ist oder als Partnerunternehmen zuzuordnen ist?

Des Weiteren konzentrieren wir uns im Rahmen unserer Fördermittelberatung für Unternehmen auf die Sicherstellung der richtlinienkonformen Abwicklung von Projekten, die Prüfung von Bewilligungsschreiben, die Vorbereitung auf Prüfungen durch den Fördermittelgeber.

Im Grundsatz sind alle Förderprogramme sehr restriktiv im Zugang.
Formblätter, Dokumente, Unterlagen, Vorhabenbeschreibung……
Ihr Förderantrag sollte besonders überzeugend und stichhaltig sein.
Dies beinhaltet die Beschreibung der IST-Situation, den Weg der Transformation, das Ziel und das Ergebnis nach Umsetzung.

Um erfolgreich Fördermittel zu beantragen, empfiehlt es sich, einen Förderantrag zu erarbeiten, der vor allem richtlinienkonform und inhaltlich schlüssig ist. Die Vorhabensbeschreibung Ihres Förderantrags sollte daher einem roten Faden folgen und die Ausgangssituation, die Maßnahmen, die Ziele und die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen möglichst prägnant erläutern.
Die Maßnahmen sollten für das Erreichen der angestrebten Ziele unumgänglich sein und dem Zweck der Richtlinie entsprechen. Zudem muss das Erreichen der Ziele die Ausgangssituation deutlich und nachhaltig verbessern. Wenn es Ihnen gelingt, die Ausgangssituation, die Maßnahmen und die Ziele schlüssig miteinander zu verknüpfen und darüber hinaus mit Statistiken, Studien oder Erfahrungen zu untermauern, wird eine Bewilligung aussichtsreich! Da unsere Experten bereits zahlreiche Förderanträge gestellt haben, ist ihnen geläufig, worauf es dabei ankommt.

Mit einer gewissen Routine und einem Auge fürs Detail erstellen Fördermittelberater der FGM mbH ein ganzheitliches Konzept für Ihr Vorhaben, dass allen Anforderungen gerecht wird.
Darüber hinaus betten wir die Antragstellung im Rahmen unserer Fördermittelberatung in einen umfassenden Service bestehend aus der Analyse der Ausgangssituation, der Prüfung der Fördermöglichkeiten, der Konzeptionierung des Vorhabens sowie der Antragstellung, der fördermittelseitigen Begleitung des Projekts, dem Abruf der Zuschüsse sowie der Vorbereitung der Prüfung ein.

Haben Sie eine tolle Idee, die finanzielle Unterstützung benötigt?
Wissen Sie aber noch nicht, welche Anlaufstelle Sie wählen sollen?
Keine Sorge! Grundsätzlich gibt es in Deutschland verschiedene Ressourcen, mit denen Sie Ihr Projekt unterstützen können.

Aber wo beantragen Sie diese Fördermittel? Finden Sie zunächst heraus, welche Art von Unterstützung Sie benötigen: Sind es nicht rückzahlbare Zuschüsse oder Förderkredite?
Dadurch geben Ihnen die jeweiligen Institution und deren Ansprechpartner bereits einige Hinweise, wo Sie sich erkundigen können. So finden Sie beispielsweise in vielen Fällen das nötige Online-Portal oder die dazu gehörigen Formulare mit der entsprechenden Adresse auf der Homepage der Institution, wenn Sie nach nicht rückzahlbaren Zuschüssen suchen. Handelt es sich aber um Förderkredite, ist Ihre Hausbank oft der erste Ansprechpartner.

Also, worauf warten Sie? Starten Sie jetzt und machen Sie Ihre Idee wahr!

Unsere Fördermittelberater helfen Ihnen nicht nur dabei den Überblick zu behalten, sondern greifen außerdem auf ein breites Netzwerk und ihre langjährige Erfahrung zurück, um Ihren Antrag erfolgreich bei dem richtigen Ansprechpartner zu stellen.

We have lots of experience

Case Studies

Impressum

FAQ