Im Grundsatz sind alle Förderprogramme sehr restriktiv im Zugang.
Formblätter, Dokumente, Unterlagen, Vorhabenbeschreibung……
Ihr Förderantrag sollte besonders überzeugend und stichhaltig sein.
Dies beinhaltet die Beschreibung der IST-Situation, den Weg der Transformation, das Ziel und das Ergebnis nach Umsetzung.
Um erfolgreich Fördermittel zu beantragen, empfiehlt es sich, einen Förderantrag zu
erarbeiten, der vor allem richtlinienkonform und inhaltlich schlüssig ist. Die Vorhabensbeschreibung Ihres Förderantrags sollte daher einem roten Faden folgen und die Ausgangssituation, die Maßnahmen, die Ziele und die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen möglichst prägnant erläutern.
Die Maßnahmen sollten für das Erreichen der angestrebten Ziele unumgänglich sein und
dem Zweck der Richtlinie entsprechen. Zudem muss das Erreichen der Ziele die Ausgangssituation deutlich und nachhaltig verbessern. Wenn es Ihnen gelingt, die Ausgangssituation, die Maßnahmen und die Ziele schlüssig miteinander zu verknüpfen und darüber hinaus mit Statistiken, Studien oder Erfahrungen zu untermauern, wird eine Bewilligung aussichtsreich! Da unsere Experten bereits zahlreiche Förderanträge gestellt haben, ist ihnen geläufig, worauf es dabei ankommt.
Mit einer gewissen Routine und einem Auge fürs Detail erstellen Fördermittelberater der FGM mbH ein ganzheitliches Konzept für Ihr Vorhaben, dass allen Anforderungen gerecht wird.
Darüber hinaus betten wir die Antragstellung im Rahmen unserer Fördermittelberatung in einen umfassenden Service bestehend aus der Analyse der Ausgangssituation, der Prüfung der Fördermöglichkeiten, der Konzeptionierung des Vorhabens sowie der Antragstellung, der fördermittelseitigen Begleitung des Projekts, dem Abruf der Zuschüsse sowie der Vorbereitung der Prüfung ein.